HACCP in Freiburg: Prävention in Lebensmittel-Betrieben in Kooperation mit Destra
Destra unterstützt Sie bei der Umsetzung der Richtlinien von HACCP in Freiburg. Seit 2006 existiert für Betriebe aus der Lebensmittel-Industrie die EU-weite Pflicht, besagtes Konzept namens „Hazard Analysis and Critical Control Points“ zu realisieren. Das geht für Sie mit Implementierungs-, Kontroll- und Dokumentations-Aufgaben einher. Wir führen das Monitoring und die Protokollierung der zugehörigen Maßnahmen für Sie durch. Dadurch erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben und vermeiden gleichzeitig Probleme mit Schädlingen oder anderweitig verunreinigten Nahrungsmitteln.
Desinfektionen
Telefon: 07633 / 938 49 94
HACCP in der EU verpflichtend seit 2006
Seit dem Jahr 2006 gilt eine Hygiene-Verordnung der Europäischen Union. Infolgedessen schreibt das Gesetz für Betriebe, die Lebensmittel verarbeiten oder mit ihnen handeln, eine HACCP-Überwachung vor. Die EU erlaubt innerhalb ihrer Grenzen ausschließlich den Handel mit solchen Lebensmitteln, welche die HACCP-Richtlinien erfüllen. Die Vorschrift verfolgt das Ziel, einer potenziellen Verunreinigung der Lebensmittel präventiv vorzubeugen. Deswegen fordern die verantwortlichen Behörden (wie das Hygiene-Amt) von Ihnen lückenlose Dokumentationen über die Umsetzung des HACCP-Konzeptes.
Professionelle Hilfe von DESTRA bei HACCP in Freiburg
Destra bietet Ihnen professionelle Hilfe bei der Realisierung von HACCP in Freiburg gemäß den Ansprüchen des Hygiene-Amtes. Unsere erfahrenen Experten führen im Rahmen der angebotenen Dienstleistung das Monitoring in Ihrem Betrieb durch. Außerdem übernehmen wir die Dokumentation aller ergriffenen Maßnahmen. Dadurch erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben und Sie umgehen Schwierigkeiten mit den staatlichen Behörden.
Darüber hinaus beugen Sie mit HACCP in Freiburg präventiv einem Befall durch Schädlinge oder anderweitigen Hygiene-Problemen vor. Zahlreiche Tiere wie Ameisen, Ratten oder Mäuse gelangen im Zuge ihrer Nahrungssuche in Gebäude. Infolgedessen verunreinigen sie entdeckte Lebensmittel und übertragen Erreger diverser Krankheiten. Außerdem droht beispielsweise durch chemische Stoffe die Verletzung vorgeschriebener Hygiene-Standards.
Derartige Situationen zwingen Sie zur Entsorgung der befallenen Produkte. Die ausbleibenden Erlöse aus dem ursprünglich angedachten Verkauf der Nahrungsmittel schmälern Ihren Gewinn. Neben den unmittelbaren Kosten geht ein Schädlingsbefall mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen für Ihr Unternehmen einher. Gerät ein vorliegendes Problem mit Schädlingen an die Öffentlichkeit, wirkt sich das negativ auf Ihr Image aus. Der entstandene Schaden führt zu weiteren immensen Umsatzeinbußen. Vermeiden Sie deshalb behördliche und wirtschaftliche Schwierigkeiten durch Schädlinge, indem Sie in Kooperation mit Destra das HACCP-Konzept umsetzen.
Identifizierung der Risiko-Faktoren und effektive Maßnahmen zur Vermeidung
Das ausgeschrieben „Hazard Analysis and Critical Control Points“ lautende Konzept verfolgt das Ziel, sämtliche Risiken während der verarbeitenden Prozesse in Ihrem Betrieb zu kontrollieren. Dank HACCP in Freiburg produzieren Sie unbedenkliche Lebensmittel, die Sie ohne Umsatz-Einbußen auf den Markt bringen.
Im Vordergrund des systematischen Ansatzes stehen sämtliche potenziellen Risiko-Faktoren und deren konsequente Elimination. Das erfordert zunächst die Identifikation aller Gefahrenquellen. Dazu gehören alle chemischen, biologischen oder physikalischen Eigenschaften mit einer schädlichen Wirkung für den Menschen. Daran schließen sich die geeigneten Maßnahmen an, um die Risiken gezielt und effektiv zu vermeiden.
Zu jedem identifizierten kritischen Punkt in Ihrem Unternehmen legen unsere Mitarbeiter sogenannte Eingriffsgrenzen fest. Hierbei handelt es sich um Höchst- oder Mindestwerte, welche die Basis für die anschließende Überwachung bilden. Im zugehörigen HACCP-Plan halten wir fest, wie wir das Monitoring realisieren und in welchen Zeitabständen die Kontroll-Maßnahmen erfolgen.
In die Dokumentation unserer Freiburger HACCP-Realisierung gehören außerdem vorgenommene Korrekturen, sofern es zu Abweichungen von den Soll-Werten kommt. Dadurch vermeiden Sie, dass Lebensmittel zum Konsumenten gelangen, welche die vorgeschriebenen Hygiene-Standards nicht erfüllen.
Von der EU-Vorgabe betroffene Betriebe aus der Lebensmittel-Industrie
Die zur Implementierung des HACCP-Konzeptes verpflichtende Vorschrift gilt für sämtliche Unternehmen aus der die Lebensmittel verarbeitenden oder der mit Lebensmitteln handelnden Industrie. Dazu gehören zunächst produzierende Betriebe wie Bäckereien, Metzgereien sowie Ketten, die Supermärkte mit verpackten Nahrungsmitteln beliefern. Darüber hinaus zählen die belieferten Supermarkt-Ketten ebenfalls zur Liste der betroffenen Unternehmen. Dasselbe gilt für sämtliche Betriebe, welche Nahrungsmittel transportieren oder lagern.
Das HACCP-Konzept verfolgt die Zielsetzung eines umfassenden Schutzes gegen vielseitige Möglichkeiten der Verunreinigung von Lebensmitteln. Neben den erwähnten Schädlingen gehören dazu insbesondere Stoffe aus der Chemie wie Quecksilber, Kadmium oder Blei. Letztere gelangen beispielsweise über verunreinigte Muscheln oder Schalentiere in Ihre Produktions-Verfahren. Eine weitere denkbare Gefahr für Lebensmittel stellen Fremdkörper dar. Hierzu zählen etwa Abriebe der Produktions-Maschinen oder Glas-Splitter. Als zusätzlicher großer Problembereich in der Lebensmittel-Industrie gelten die Mikro-Organismen. Zu ihnen zählen:
- Pilze,
- Bakterien,
Die mit bloßem Auge unsichtbaren Zellen stellen eine Gefahr für die Gesundheit des Konsumenten dar. Dementsprechend erhalten sie im HACCP-Konzept einen hohen Stellenwert.
Fazit: Destra als kompetenter Partner für die Implementierung und Dokumentation des HACCP-Konzeptes
Zusammengefasst profitieren Sie in mehreren Punkten, wenn Sie mit Destra bei der Realisierung von HACCP in Freiburg zusammenarbeiten. Dank unserem Fachwissen vermeiden Sie präventiv drohende Verunreinigungen Ihrer Lebensmittel. Sie erfüllen gesetzliche Vorgaben und umgehen wirtschaftliche Konsequenzen. Als kompetenter Partner identifizieren wir Risiko-Faktoren, erarbeiten effektive Gegen-Maßnahmen und führen eine lückenlose Dokumentation.